top of page

Lieferantenauswahl und Global Sourcing mit Begleitbuch

Di., 05. Nov.

|

Online

Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen zur Auswahl von Lieferanten in einem internationalen Umfeld. Die Gestaltung eines zu bestimmenden Lieferantenauswahlprozesses unter Berücksichtigung interner und externer Faktoren.

Zeit & Ort

05. Nov. 2024, 09:00 – 12:00

Online

Über die Veranstaltung

Inhalte

  • Lieferantenauswahl (von der Lieferantensuche über die Lieferantenbewertung bis hin zur Lieferantenauswahl)
  • Global Sourcing (Beschaffung in einem internationalen Umfeld, Rahmenbedingungen, Währungseinfluss, Beschaffungsregionen und Riskmanagement)

Die erfolgreiche Lieferantensuche basiert wie so vieles im Leben auf eine ordentliche Vorbereitung und der Informationsgewinnung. Die darauffolgende Auswahl von neuen oder bestehenden Lieferanten werden einem genau festgelegten Lieferantenauswahl- und Lieferantenbewertungsprozess unterzogen. Die in der Lieferantenbewertung aufgenommenen Merkmale müssen einen Bezug zu den übergeordneten Einkaufszielen und den mit der Lieferantenauswahl verfolgten Zielen haben. Nach der erfolgten Lieferantenbewertung kann eine intensivere Zusammenarbeit mit den ausgewählten Lieferanten stattfinden. Die Einbindung der selektierten Lieferanten in die firmeninternen Prozesse ist hierbei ausdrücklich gewünscht.

Die letzten 50 Jahre waren geprägt von einer liberalen und weltoffenen Handelspolitik. Kaum ein Land hat hiervon so sehr profitiert wie Deutschland. Länder wie Hongkong, Südkorea, Taiwan, Indien und zuletzt China haben sich wirtschaftlich in einer atemberaubenden Geschwindigkeit entwickelt und die Bevölkerung hat davon profitiert. Die WTO (World Trade Organisation) öffnete die Grenzen und sorgte so für einen weltweiten Kapitalfluss. Die Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen erreichten Spitzenwerte und ein Ende war nicht in Sicht. Doch diese Entwicklung ist nun gestoppt, die Spielregeln haben sich geändert. Gerade der Einmarsch des russischen Militärs in die Ukraine zeigt jedoch deutlich, dass sich die Welt verändert hat. Die Welt ordnet sich neu und politische Strategien, so richtig oder falsch sie auch sein mögen, gewinnen die Oberhand. Dem muss sich auch die Wirtschaft stellen. Natürlich können wir ausgetretene wirtschaftliche Pfade nicht von heute auf morgen verlassen, jedenfalls nicht ohne nachhaltige Folgen für unsere Wirtschaft und, damit unmittelbar verbunden, für unseren Lebensstandard. Es geht also nicht darum, "die Globalisierung loszuwerden", sondern vielmehr darum, die eingeschlagenen Wege zu überdenken und sich im Hinblick auf die Globalisierung neu zu orientieren. Was sind also noch die „richtigen“ Beschaffungsregionen in der Welt und wie wählen wir die richtigen Lieferanten aus?

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page